Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

eine auch

  • 1 Rütteln, auch Vibrieren

    1. Verfahren zum Verdichten von Beton, Asphalt und Erdbaustoffen. Durch Eintragen von Schwingungen wird die innere Reibung der Haufwerkskörner verringert, so dass sich durch Eigengewicht und ggf. zusätzliche Auflast eine Erhöhung der Lagerungsdichte einstellt. 2. Verfahren zum Eintreiben von Pfählen, Spundbohlen und Kanaldielen in den Baugrund mittels eines Rüttelbären (auch Vibrator oder Vibrationsbär).

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Rütteln, auch Vibrieren

  • 2 chrysitis

    chrȳsītis, tidis, Akk. tim, f. (χρυσιτις), I) goldgelbe Silberglätte, Plin. 33, 106. – II) eine auch chrȳsocomē (χρυσοκόμη, Goldhaar) gen. Pflanze, Plin. 21, 50. – III) ein flammiger Edelstein, auch phloginos gen., Plin. 37, 179.

    lateinisch-deutsches > chrysitis

  • 3 chrysitis

    chrȳsītis, tidis, Akk. tim, f. (χρυσιτις), I) goldgelbe Silberglätte, Plin. 33, 106. – II) eine auch chrȳsocomē (χρυσοκόμη, Goldhaar) gen. Pflanze, Plin. 21, 50. – III) ein flammiger Edelstein, auch phloginos gen., Plin. 37, 179.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > chrysitis

  • 4 centum

    centum, indecl. num. card. (altind. çatá-m, griech. εκατόν), hundert, I) eig.: c. milia, Laber. com. fr.: c. milia modiûm, Cic.: c. dies, c. anni, Cic.: intra centum annorum spatium, Liv.: ratis longa pedes centum, Liv.: centum capita, eine auch eryngium gen. Pflanze, Plin. 1. ind. lib. 22 u. Plin. 22, 20. – II) hyperbol. für eine unbestimmte größere Zahl, centum docta consilia Plaut.: centum puer artium (= πάντεχνος), in allen möglichen Künsten u. Wissenschaften unterrichtet, Hor.: non mihi linguae centum oraque centum, Verg.: centum clavibus servata, mit hundert Schl. = sehr sorgfältig, Hor.: quin immo centum ac mille, Quint. Vgl. Huschke Tibull. 1, 7, 49.

    lateinisch-deutsches > centum

  • 5 centum

    centum, indecl. num. card. (altind. çatá-m, griech. εκατόν), hundert, I) eig.: c. milia, Laber. com. fr.: c. milia modiûm, Cic.: c. dies, c. anni, Cic.: intra centum annorum spatium, Liv.: ratis longa pedes centum, Liv.: centum capita, eine auch eryngium gen. Pflanze, Plin. 1. ind. lib. 22 u. Plin. 22, 20. – II) hyperbol. für eine unbestimmte größere Zahl, centum docta consilia Plaut.: centum puer artium (= πάντεχνος), in allen möglichen Künsten u. Wissenschaften unterrichtet, Hor.: non mihi linguae centum oraque centum, Verg.: centum clavibus servata, mit hundert Schl. = sehr sorgfältig, Hor.: quin immo centum ac mille, Quint. Vgl. Huschke Tibull. 1, 7, 49.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > centum

  • 6 arction

    arction, ī, n. (ἄρκτιον), eine auch arcturus genannte Pflanze, Plin. 27, 33.

    lateinisch-deutsches > arction

  • 7 bacchus [2]

    2. bacchus, ī, m., eine auch myxon gen. Art Schellfische, Plin. 9, 61; 32, 77 u.a.

    lateinisch-deutsches > bacchus [2]

  • 8 barbatus

    barbātus, a, um (barba), bärtig, I) v. leb. Wesen, A) v. Menschen, 1) im allg. (Ggstz. imberbis, lēvis), dicere licebit Iovem semper barbatum, Apollinem semper imberbem, Cic.: Iuppiter modo imberbis statuitur, modo barbatus locatur, Min. Fel.: quos aut imberbes aut bene barbatos videtis, Cic.: Apollo tot aetatibus lēvis (bartlos), Aesculapius bene barbatus, Min. Fel. 22, 5. – (poet.) zur Bezeichnung des Mannesalters, solet hic barbatos sectari senex, Plaut.: equitare in arundine, si quem delectet barbatum (Erwachsenen), Hor.: Iove nondum barbato, da Jupiter noch nicht bärtig (d.i. noch jung) war = in der frühesten Zeit, Iuven. – u. Barbatus als Beiname des Lucius Cornelius Scipio. – 2) insbes.: a) v. Römer aus der alten Zeit (in der man den Bart noch nicht abschor), zB. unus aliquis ex barbatis illis, Cic. Sest. 19. – b) barb. magister, der bärtige Meister, der Philosoph (da diese den Bart lang wachsen ließen), Pers. 4, 1 (von Sokrates) u. (Plur.) Iuven. 14, 12: u. subst., barbatus nudus, Mart. 14, 81. – B) v. Tieren, barb. hirculus, Priap. 86, 16 B = Anthol. Lat. 775, 16: u. subst. bl. barbatus, Langbart = Ziegenbock, Phaedr.: aquila barb., eine auch ossifraga genannte Adlerart, Seeadler, Beinbrecher (Falco Ossifragus, L.), Plin. 10, 11. – II) übtr.: A) von der Nuß, wollig, nux barb., Plin. 19, 14. – B) v. Buche, bärtig = zottelig, ne toga barbatos faciat libros, in Zotteln verwandele, Mart. 14, 84.

    lateinisch-deutsches > barbatus

  • 9 cacalia

    cacalia, ae, f. (κακαλία), eine auch leontice gen. Pflanze, nach Sprengel die wollkrautblätterige Pestwurz (Cacalia verbascifolia, Sibth.), nach Schneider Huflattich (tussilago), Plin. 25, 135.

    lateinisch-deutsches > cacalia

  • 10 carcinothron

    carcinōthron, ī, n. (καρκίνωθρον), eine auch polygonon gen. Pflanze, Plin. 27, 113.

    lateinisch-deutsches > carcinothron

  • 11 chelonium

    chelōnium, ī, n. (χελώνιον, eig. die Schildkrötenschale, dah.) I) als t. t. der Mechanik = die so gestaltete Schildkrampe zur Bewegung der Maschinen, Vitr. 10, 2, 2 sqq. – II) eine auch cyclaminos gen. Pflanze, Saubrot, Ps. Apul. herb. 17.

    lateinisch-deutsches > chelonium

  • 12 chrysocalis

    chrȳsocalis, is, f., eine auch parthenium gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 23.

    lateinisch-deutsches > chrysocalis

  • 13 colubrinus

    colubrīnus, a, um (coluber), schlangenartig, übtr., vos colubrino ingenio ambae estis, listig wie die Schlangen, Plaut. truc. 780. – subst., colubrina, ae, f., eine auch dracontea (w. s.) gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 14.

    lateinisch-deutsches > colubrinus

  • 14 comaron

    comaron, ī, n. (κόμαρον), I) die Frucht des Erdbeerbaums (Arbutus unedo, L.), Plin. 15, 99. – II) eine auch fragum gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 37.

    lateinisch-deutsches > comaron

  • 15 come [2]

    2. comē, ēs, f. (κόμη), eine auch tragopogon gen. Pflanze, Plin. 27, 142.

    lateinisch-deutsches > come [2]

  • 16 ephedra

    ephedra, ae, f. (εφέδρα), eine auch anabasis gen. Pflanze, nach Fraas Ephedra fragilis. L., Plin. 16, 36.

    lateinisch-deutsches > ephedra

  • 17 eugalacton

    eugalacton, ī, n. (ευγάλακτον, das gute Milch Bewirkende), eine auch glaux (w. s.) gen. Pflanze, Plin. 27, 82.

    lateinisch-deutsches > eugalacton

  • 18 melamphyllum

    melamphyllum, ī, n. (μελάμφυλλον), eine auch paederos gen. Art der Pflanze Bärenklau, mit schwarzen Blättern, Plin. 22, 76.

    lateinisch-deutsches > melamphyllum

  • 19 onothera

    onothērā, ae, m. (ὀνοθήρας), eine auch onear genannte Strauchart, Plin. 26, 111 u. 146. – Nbf. onothēris, ridis, f. (ὀνοθηρίς), Plin. 24, 167 codd. optt. (Detl. oenotheris, Jan onothuris).

    lateinisch-deutsches > onothera

  • 20 θήν

    θήν, enklitisch (δή od. τίϑημι), nur p., drückt eine auch Mäßigung, ausgesprochene Behauptung aus, doch wohl, λείψετέ ϑην νέας, ihr werdet doch wohl die Schiffe verlassen, Il. 13, 620, vgl. 17, 29; verstärkt ἦ ϑην, 11, 365. 13, 813. 20, 452; οὔ ϑην, doch wohl nicht, gewiß nicht, 2, 276. 14, 480 Od. 3, 352; sp. Ep., z. B. Ap. Rh. 1, 1339; Theocr. oft. Selten bei Anderen, wie Aesch. Prom. 930.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θήν

См. также в других словарях:

  • Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman — ist ein Roman, den der deutsche Schriftsteller Wilhelm Genazino 2003 veröffentlichte. Er erzählt aus der Ich Perspektive die Entwicklung eines jungen Mannes vom Schulversager zum Schriftsteller. Der Roman spielt um 1960[1] in einer ungenannten… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Reihe betrüblicher Ereignisse — (Originaltitel: A Series of Unfortunate Events) ist eine US amerikanische Kinderbuchserie von Lemony Snicket, die insgesamt 13 Bände umfasst. Teile der Reihe erschienen auch unter den Titeln „Die schaurige Geschichte von Violet, Sunny und Klaus“… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Verteidigung des Anarchismus — ist ein politisch philosophisches Hauptwerk von Robert Paul Wolff. Es wurde 1970 publiziert, liegt inzwischen in 5. Auflage der englischen Ausgabe und in deutscher Übersetzung vor, wurde vielfach kommentiert und zählt zu den wichtigsten Werken… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine kleine Frau — ist eine von vier Erzählungen Franz Kafkas aus dem 1924 erschienenen Sammelband Ein Hungerkünstler. Es war das letzte Buch, an dem er vor seinem Tod arbeitete und es erschien zwei Monate nach seinem Tod. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Kreuzung — ist ein kurzes Prosastück von Franz Kafka, das 1917 entstand und postum veröffentlicht wurde. Es gehört in die Kategorie von Kafkas Tiergeschichten, in denen sich eine irreale Verwandlung vollzieht [1]. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Hintergrund 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand — ist der Titel, unter dem das Buch An Enquiry Concerning Human Understanding von David Hume im deutschsprachigen Raum bekannt geworden ist. Bei der Erstveröffentlichung in London 1748 war der Titel der erkenntnistheoretischen Schrift noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine alltägliche Verwirrung — ist eine kurze parabelartige Geschichte von Franz Kafka, die 1917 entstand und die postum veröffentlicht wurde. Es ist eine Darstellung der täglichen Tücken und Irrungen, die in einem Scheitern enden. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Textanalyse und …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Stadt. Ein Buch. — „Eine STADT. Ein BUCH.“ ist eine Gratisbuchaktion der Stadt Wien, die seit 2002 jedes Jahr stattfindet. Ursprünglich kommt die Idee als One City – One Book aus Chicago; in Deutschland ist eine ähnliche Veranstaltungsreihe inzwischen als Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine kleine Stadt in Deutschland — (engl. Originaltitel: A Small Town in Germany) ist die deutschsprachige Ausgabe des 1968 erschienenen fünften Romans von John le Carré. Die deutsche Übersetzung von Dietrich Schlegel und Walther Puchwein erschien ebenfalls bereits 1968. Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine kurze Geschichte von fast allem — ist ein Sachbuch von Bill Bryson, einem amerikanisch britischen Wissenschaftsjournalisten, das 2003 unter dem Titel „A Short History of Nearly Everything“ in New York City erschienen ist und auch als Hörbuch produziert worden ist. In 30 Kapiteln… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Mittelgewichts-Ehe — ist ein Roman von John Irving, übersetzt von Nikolaus Stingl; das englische Original erschien 1974 unter dem Titel The 158 Pound Marriage. Handlung Der Ich Erzähler (sein Name wird im Roman nicht genannt) und seine Frau Utsch haben eine… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»